News und Publikationen

Brandschutzmassnahmen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus

Baubegleitung Qualitätssicherung im baulichen Brandschutz

regionaler Partner der Raiffeisenbank Traisen-Gölsental
15.03.2023
Wir sind regionaler Partner der Raiffeisenbank Traisen-Gölsental - Bauen, Wohnen & Renovieren.
-> Folder

Neue Mitarbeiterin Brandschutzconsulent – Frau Ing. Viktoria Labenbacher
01.09.2022
Wir freuen uns unsere neue Mitarbeiterin, Frau Ing. Viktoria Labenbacher mit 01. September 2022, begrüßen zu dürfen.
Sie wird ab sofort unser Team als Brandschutzconsulent unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Neue Mitarbeiter Büromitarbeiterin – Frau Julia Baier
Brandschutztechniker – Herr Bernd Walouschek
01.08.2022
Wir freuen uns unsere neuen Mitarbeiter, Frau Julia Baier und Herrn Bernd Walouschek mit 01. August 2022, begrüßen zu dürfen.
Frau Baier wird ab sofort unser Team als Büromitarbeiterin und Herr Walouschek als Brandschutztechniker unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Neuer Mitarbeiter Brandschutztechniker – Herr Thomas Luger
19.07.2022
Wir freuen uns unseren neuen Mitarbeiter, Herr Thomas Luger mit 19. Juli 2022, begrüßen zu dürfen.
Er wird ab sofort unser Team als Brandschutztechniker unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Symposium „Branderkennung – Rauchmelder retten Menschenleben“ vom 09.05.2022

Neuer Mitarbeiter Brandschutztechniker – Herr Georg Mrass
01.12.2021
Wir freuen uns unseren neuen Mitarbeiter, Herr Georg Mrass mit 01. Dezember 2021, begrüßen zu dürfen.
Er wird ab sofort unser Team als Brandschutztechniker unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Flare Line – zusätzliche Fluchtwegkennzeichnung mittels grünem Laser
01.09.2021
Aufgrund technologischer Fortschritte in der Lasertechnik, konnte die Bauform soweit reduziert werden, dass das Gerät wie herkömmliche 51 mm Halogenspots, Auf- oder Unterputz eingebaut werden kann und mit den integrierten Akkus, ist auch bei Stromausfall über mindestens eine Stunde die zusätzliche Fluchtwegkennzeichnung sicherstellt.
Die Laserprojektion wird auffälliger wahrgenommen, als die herkömmliche Fluchtwegorientierungsbeleuchtung. Aufgrund der einfachen Montage und der kleinen Bauform, ist Flare-Line daher eine sehr sinnvolle Ergänzung zur gesetzlich vorgeschriebenen Fluchtwegorientierungsbeleuchtung. Ein einzelnes Flare-Line in einem 30 m² Kellerraum zeigt nicht nur den Ausgang, sondern hellt den Raum gleichzeitig soweit auf, dass man sich problemlos zurechtfindet. Durch dem Akku, den leichten Einbau und die Möglichkeit der Bereitschaftsschaltung, ist das Gerät auch für den Privatbereich geradezu prädestiniert.
Nähere Details können hier eingesehen werden: Flare-Line

Brandgefährdung bei Lithium-Ionen-Akkus
24.02.2021
Als Consulting- und Sachverständigenbüro sowie als Generalpartner der Firma Feuerschutz JOCKEL GmbH & Co. KG beraten und informieren wir Sie zum Thema Lithium-Ionen-Akkus für Österreich. Gerne können wir auch mit entsprechenden Hilfsmaterialien der Firma Feuerschutz JOCKEL GmbH & Co. KG dienen.
Produktkatalog -> Brandgefährdung bei Lithium-Ionen-Akkus
Checkliste -> Gefährdungsbeurteilung Brandgefährdung von Lithium-Ionen-Akkus
Checkliste -> Umgang mit auffälligen Akkus
Checkliste -> Maßnahmen nach Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Akkus
Muster -> Betriebsanweisung

Brandschutzkurs jetzt förderbar
04.02.2021
Bis zum 31.03.2021 wird die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten für Beschäftigte in COVID-19-Kurzzeitarbeit vom AMS gefördert!
Nähere Details können hier eingesehen werden: Schulungskostenbeihilfe für Beschäftigte in COVID-19-Kurzarbeit

Erlass Arbeitsstätten- Brandalarm- und Räumungsübung gemäß § 45 AStV
05.10.2020

Neue Mitarbeiterin technische Zeichnerin – Frau Bettina Schönweiler
02.06.2020
Wir freuen uns unsere neue Mitarbeiterin, Bettina Schönweiler mit 02. Juni 2020, begrüßen zu dürfen.
Sie wird ab sofort unser Team als technische Zeichnerin unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Neue Büromitarbeiterin – Frau Stefanie Gerstl
02.03.2020
Wir freuen uns unsere neue Mitarbeiterin, Stefanie Gerstl mit 02. März 2020, begrüßen zu dürfen.
Sie wird ab sofort unser Team als Büromitarbeiterin unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Sicherheitswarnung automatisierte und externe Defibrillatoren (Telefunken AED)
20.12.2019
Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg macht auf Sicherheitsrisiken durch Defibrillatoren der Marke Telefunken AED Modell FA1 und HR1 aufmerksam.
Es wird allen Betreibern dringend geraten, die Defibrillatoren auszutauschen und nicht mehr für die Anwendung bereitzustellen.
Schreiben: Sicherheitswarnung automatisierte und externe Defibrillatoren (Telefunken AED)

Neuer Mitarbeiter Brandschutzmonteur – Herr Helmut Eigelsreiter
29.11.2019
Wir freuen uns unseren neuen Mitarbeiter, Helmut Eigelsreiter mit 01. Dezember 2019, begrüßen zu dürfen.
Er wird unser Team als Brandschutzmonteur unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Trikot-Sponsoring ATSV U11
03.06.2019
Unser Trikot-Sponsoring an den Tormann vom ATSV U11 Jugendgruppe St. Georgen/Steinfelde.

Neuer Mitarbeiter Brandschutzingenieur - Herr Ing. Alexander Grasmann
01.05.2019
Wir freuen uns unseren neuen Mitarbeiter, Ing. Alexander Grasmann mit 01. Mai 2019, begrüßen zu dürfen.
Er wird ab sofort unser Team als Brandschutzingenieur unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fachvortrag am 22.11.2018 zum Programm "Symposium 10 Jahre Fire Safety Management" im Audi-Max Donau-Universität Krems
22.11.2018 / 09:00h
Am 22.11.2018 ab 09:00 findet im Audi-Max Donau-Universität in 3500 Krems an der Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 die Veranstaltung "Symposium 10 Jahre Fire Safety Management" statt.
Herr Alexander Praschl, MSc wird um 15:40h einen Vortrag zur "Entscheidung für oder gegen externe Brandschutzbeauftragte ‐ Ermittlung eines fachlichen Kriterienkataloges zur Unterstützung von Entscheidungsträgern" halten.
Verpassen Sie nicht diese Veranstaltung und melden Sie sich noch rechtzeitig an:
Auf ein Kommen freut sich das FireNetService Team

Neue Mitarbeiterin technische Zeichnerin - Frau Petra Steinbrecher
23.03.2018
Wir freuen uns unsere neue Mitarbeiterin, Petra Steinbrecher mit 03. April 2018, begrüßen zu dürfen.
Sie wird ab sofort unser Team als technische Zeichnerin unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Neuer Mitarbeiter Technik - Herr Peter Bruckner
13.12.2017
Wir freuen uns unseren neuen Mitarbeiter, Peter Bruckner mit 01. Jänner 2018, begrüßen zu dürfen.
Er wird ab sofort unser Technikteam als Brandschutztechniker unterstützen und in den Bereichen Brandschutzschulungen, Beratung vor Ort, Kontrollgänge in den Objekten, brandschutztechnische Kundenbetreuung, Kontrolle von Plänen vor Ort, Alarm- und Störungsfahrten sowie Wartung oder Prüfung von brandschutztechnischen Gerätschaften für die Sicherheit unserer Kunden sorgen.
Herzlich willkommen im Team!

NÖ Brandschadenstatistik 2016
05.07.2017
Die aktuelle NÖ Brandschadenstatistik 2016 ist da.
Gerne können Sie diese unter Unternehmen /Downloads herunterladen.

Rauchversuch
29.05.2017
FireNetService erweitert sein spezialisiertes Brandschutzservice.
Aufgrund der vermehrten Durchführung von Brandrauchversuchen, Brandsimulationen und Fluchtwegsimulationen haben wir uns dazu entschlossen ein eigenes Portal zu erstellen, dass sich intensiv mit den Themen der Ingenieurmethoden im Brandschutz beschäftigt.
Dies soll unseren Kunden einerseits genauere Informationen bieten, aber auch die Einsparungsmöglichkeiten und Umsetzungsvarianten aufzeigen.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, oder an der Umsetzung einer der genannten Möglichkeiten interessiert sein, stehen Ihnen unsere Speziallisten natürlich wie gewohnt auch gerne persönlich oder per Email zur Verfügung.
Unser neues und zusätzliches Informationsportal finden Sie unter www.brandversuche.at
Ihr Team von FireNetService GmbH

Softwareupdate
15.05.2016
Mit dem aktuellen Update der FireNetService Software (unser elektronisches Brandschutzbuch) ist es nun dank der grafischen Oberfläche möglich, Elemente auch direkt in den Brandschutzplänen zu verwalten. Das Handling, Prüfen, Überwachen, die Durchführung der Eigenkontrollen oder Ausstellung von Freigabescheinen wird somit deutlich erleichtert und beschleunigt. Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen!

FireNetService erweitert seine Services
04.01.2016
Der Erfolg unserer Kunden ist unsere Herausforderung. Darum erweitert die FireNetSerivce GmbH Ihre Dienstleistungen, konzentriert sich dabei aber dennoch auf den Kernbereich. Seit 04.01.2016 ist unser Team deshalb auch als geprüftes Ingenieurbüro für Sie im Brandschutzbereich tätig. Dies erweitert und vervollständigt die bereits gewohnten Services Planung, Consulting, Konzeptionierung Einreichung und Brandsimulation und bietet noch kundenorientierteres Know How und Service.

EN 16034
28.12.2015
Nun ist sie da, die europäische Produktnorm EN 16034! Nach jahrelanen Diskussionen in diversen europäischen Gremien wurde die Norm von den Mitgliedsstaaten verabschiedet, sodass ab September 2016 Türen, Tore und Fenster mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet werden können. (Quelle und nähere Infos: OIB Aktuell Heft 4/2015)

Phönix Verleihung beste Masterthese
19.10.2015
Am 09.10.2015 fand die Graduierungsfeier des 4 Fire Safety Management Lehrgangs statt. Dabei wurde als Höhepunkt auch der Phönix für die beste Masterthese des Lehrgangs verliehen. Die Masterthese "Entscheidung für oder gegen externe Brandschutzbeauftragte" von Alexander Praschl war hierfür ebenfalls als eine von 4 Arbeiten nominiert. Wir möchten uns recht herzlich für die Nominierung bedanken und gratulieren gleichzeitig Herrn Günter Harsch, welcher sich schlussendlich mit seiner Masterthese als Sieger hervor getan hat.

Masterthese FSM4
07.10.2015
Abschlussarbeit/Masterthese zum Studium FireSafetyManagement 2013/2015 an der Donauuniversität Krems mit dem Titel "Eintscheidung für oder gegen externe Brandschutzbeauftragte". Den Einstieg
zur dabei erarbeiteten Software finden Sie hier!
Masterthese als PDF "Entscheidung für oder gegen externe Brandschutzbeauftragte".

NÖ Feuerwehrgesetz
09.09.2015
Mit 09.09.2015 wurde das NÖ Feuerwehrgesetz aktualisiert und steht ab sofort im Rechtsinformationssystem zur Ansicht zur Verfügung.

OIB - Richlinien Online
21.04.2015
Ab sofort ist die neu überarbeitete OIB-Richtlinie in der Fassung März 2015 auf der Webseite des OIB abrufbar.

ÄnderungenTRVB's
17.02.2015
26.1.2015
- Die Überarbeitung der TRVB 152 - Gaslöschanlagen wurde abgeschlossen und steht diese im Downloadbereich zur öffentlichen Stellungnahme zur Verfügung. Ende der Stellungnahmefrist: 31. März 2015. Bitte beachten Sie unbedingt die "Allgemeinen Regeln für Stellungnahmen zu Entwürfen" weiter unten auf dieser Seite.
23.1.2015
Beschlüsse der 209. Sitzung vom 20.-22.1.2015:
- Die TRVB 114 15 und TRVB 158 15 wurden im Präsidium des ÖBFV und von den österr. BV Stellen beschlossen und werden in Kürze verfügbar sein.
- Die Überarbeitung der TRVB 151 - Brandfallsteuerungen wurde abgeschlossen und steht diese im Downloadbereich zur öffentlichen Stellungnahme zur Verfügung. Ende der Stellungnahmefrist: 31. März 2015. Bitte beachten Sie unbedingt die "Allgemeinen Regeln für Stellungnahmen zu Entwürfen" weiter unten auf dieser Seite.
- Die Überarbeitung der TRVB 130 N - Schulen wurde eingestellt und die TRVB 130 aufgehoben, da Schulen durch die OIB-Richtlinien abgedeckt sind.
- Hinweis: Die Beoabachtungsfrist zur prTRVB 104 (Feuerarbeiten) läuft am 31.3.2015 aus. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens zu diesem Datum zu übermitteln.
- Aufgrund neuer technischer Entwicklungen wurde die TRVB 150 - Feuerwehraufzüge geändert. Diese Änderung finden Sie im Änderungsdienst TRVB 152
15.1.2015
Die neueste Ausgabe der TRVB 001 A 15 (Einarbeitung der Definitionen der demnächst erscheinenden TRVB 114 S) ist im Downloadbereich verfügbar.
Weiter Infos finden Sie auf der Webseite des TRVB-Arbeitskreises

Weihnachtsurlaub
16.12.2014
Sehr geehrte Kunden, geschätzte Interessenten. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir uns vom 29.12.2014 bis zum 31.12 2014 in Weihnachtsurlaub befinden und unser Büro zu diesem Zeitpunkt nicht geöffnet ist. Unser Bereitschaftsdienst ist für Störungen und Alarme selbstverständlich auch in dieser Zeit rund um die Uhr besetzt.
Wir bedanken uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschen allen Kunden, Freunden und Lesern schöne und besinnliche Feiertage sowie einen erfolgreiches 2015.

Brandschutzpläne nach TRVB 121 / 14 NEU!
21.11.2014
Entsprechend der neu erschienen TRVB 121 / 14 haben sich die Brandschutzsymbole für Brandschutzpläne teilweise entscheidend geändert. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Autocad DWG-Vorlage welche alle Symbole als Block beinhaltet und ab den 01.12. 2014 käuflich zu erwerben sein wird. Interessenten könne sich bereites jetzt per Email voranmelden. Die Auslieferung erfolgt am 01.12.2014. Kaufpreis für alle Symbole (privat und gewerblich nutzbar jedoch nicht veräuserbar) 92,- € exkl.

Füllstelle in Betrieb
01.10.2014
Mit 01.10.2014 wurde die neu errichtete Füllstelle für Co2 Patronen, Flaschen und Feuerlöscher erfolgreich durch den Tüv Austria abgenommen.
FireNetSerivce GmbH ist somit geprüfte und zertifizierte Füllstelle für Co2. Wir freuen uns darauf unseren Kunden ab sofort auch dieses Service anbieten zu können und stehen natürlich für Detailfragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Fire Safety Management 5
01.09.2014
Das nächste Masterstudium der Fire Safety Management Serie startet im Frühjahr 2015. Noch ist es möglich sich für die 2jährige Ausbildung an der Donau Universität Krems zu bewerben.

Neues Teammitglied
01.09.2014
Wir freuen uns Frau Astrid Kozmich als neues Teammitglied begrüßen zu dürfen.
Frau Kozmich wird ab sofort unser Office Team in der Position als Lehrling unterstützen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

TRVB Änderungen
05.06.2014
Mit der 205 Sitzung des TRVB-Arbeitsausschusses wurden die TRVBS 154, 123, 158, 001 sowie 111 geändert. Nähere Infos finden Sie unter dem TRVB-Arbeitskreis.